Auf dem Markt wird viel über vernetzte Digitalisierung gesprochen, und das Verständnis dieses Konzepts ist entscheidend für die erfolgreiche Digitalisierung und digitale Transformation eines Unternehmens. Digitalisierung und digitale Transformation sind Phasen, die jedes erfolgreiche Unternehmen meistern muss. Vor der Digitalisierungsphase ist es für das Unternehmen entscheidend, eine technologische Infrastruktur zu wählen, auf deren Basis es bestehende digitale Inhalte vom Markt einführt oder eigene digitale Lösungen aufbaut. Nach der Einführung und Übernahme digitaler Inhalte in der Digitalisierungsphase verfügt das Unternehmen über wichtige Voraussetzungen, um die Reise der digitalen Transformation zu beginnen.
Bei der Wahl der technologischen Infrastruktur ist große Vorsicht geboten, denn die falsche Wahl in diesem entscheidenden Moment kann später auf dem Weg der digitalen Transformation zu unüberwindbaren Hürden und vorzeitigem Verbrauch von Ressourcen und Mitteln führen. Unternehmen entscheiden sich oft fälschlicher Weise für den Kauf unabhängiger oder „out of the box“-Lösungen oder Lösungen von zu vielen verschiedenen Anbietern zu kaufen, die sie dann nur verbinden, anstatt sich auf die digitale Transformation zu konzentrieren.
Abbildung 1: Eine Umgebung mit Lösungen unterschiedlicher Anbieter, in der die Kosten der Integration (Vernetzung) über Schnittstellen exponentiell wachsen.
Bei vernetzten Lösungen fallen keine Integrationskosten über Schnittstellen an, da beide Lösungen optimal von einer technologischen Plattform durch einen einzigen Auftragnehmer abgedeckt werden. Ein gutes Beispiel sind Lösungen für Produktion und Wartung, die vernetzt werden müssen, wenn wir eine minimale Reaktionszeit für das Eingreifen des Wartungspersonals bei schwerwiegenden Stillständen erreichen wollen. Diese Verbindung kann durch die Integration von TMP- und MES-Lösungen oder durch die Implementierung bereits vernetzter Lösungen erreicht werden. Auch kommt es häufig vor, dass Unternehmen Buchhaltungsprogramme mit immer anderen Lösungen vernetzen wollen, die sie in Produktion, Marketing, usw., einsetzen. Dies kann die Kosten und verbrauchten Ressourcen schnell und exponentiell erhöhen.
Um die Ziele der vernetzten Digitalisierung und der digitalen Transformation zu erreichen, liegen die wesentlichen Schritte daher bereits vor dem Projektstart. Unternehmen, die vernetzte Lösungen und damit verbundene Abteilungen wollen, müssen bereits in der Digitalisierungsphase (Wahl der Technologieplattform) vorsichtig sein oder mehr Mittel und Ressourcen bereitstellen, um die Kluft der unvernetzten Lösungen zu überwinden.